Leim, Holzleim, Kasein, Casein, Kaseinleim, Milcheiweiß, Protein, Quark, Käse, Kalk, Sumpfkalk, gelöschter Kalk, Löschkalk, Kalkhydrat, Weißkalkhydrat, Hydratkalk, Calciumhydroxid, Wasserglas, Kaliwasserglas, Kaliwasserglasbinder
Ich habe mich entschlossen, Holzverbindungen bei der Dicken Beute mit Kasein-Leim herzustellen, weil Kasein-Leim
Kasein-Leim ist also gut für Holzverbindungen im Freien geeignet, wenn ich mir keine Sorgen um irgendwelche chemischen Zusätze machen möchte. Die Bienen haben das verdient!
(Früher wurde oft Quark/Topfen oder Käse genommen, um Milcheiweiß zu gewinnen. Heute gibt es die wichtigen Zutaten preiswert fertig zu kaufen.)
Wasserglas ist kein Trinkgefäß sondern ein dickflüssiges, wasserlösliches Kaliumsilikat. Es kommt erst seit den 1930ern als Zutat in den Kasein-Leim. Es soll die Zeit verlängern, innerhalb derer der Leim flüssig ist und verarbeitet werden kann (die sogenannte Topfzeit).
Meine Empfehlung: Bei www.sehestedter-naturfarben.de gibt es die drei Zutaten als abgestimmtes Set (in unterschiedlichen Größen) zum portionsweisen Anrühren.
Kasein-Pulver und Sumpfkalk habe ich außer bei Sehestedter Naturfarben auch bei shop.streichgut.com und www.kremer-pigmente.com gefunden.
Den Kalk kann man in zwei unterschiedlichen Formen kaufen: als Weißkalkhydrat = Kalziumhydroxid (Pulver, zum selber Aufrühren) oder als Sumpfkalk = Löschkalk (Paste). Sumpfkalk enthält schon einen gewissen Anteil Wasser, den man beim Anrühren mitrechnen muss.
Kaliwasserglas gibt es bei diesen drei Spezial-Läden. Außerdem habe ich es auf Anhieb auch beim ersten besten Baumarkt gefunden.
Weiter benutze ich
Zuerst entscheide ich mich, ob ich nur eine sehr kleine Menge Leim benötige, die ich in wenigen Minuten verarbeiten kann. Kasein-Leim aus Kasein und Sumpfkalk ohne Wasserglas bleibt nicht lange dünnflüssig. Er wird in zehn bis zwanzig Minuten zumindest so zäh, dass er sich nicht mehr verarbeiten lässt. Wenn es länger dauern wird, dann entscheide ich mich für Kasein-Leim mit Wasserglas.
Der Sumpfkalk steht in einem Schraubglas im richtigen Mischungsverhältnis Kalk : Wasser bereit.
(Ich mische das Kalziumhydroxid-Pulver mit der entsprechenden Menge Wasser, und zwar soviel wie locker in des Schraubglas passt. Zuschrauben, schütteln, dann einfach stehenlassen! Das Mischungsverhältnis 3 : 8 übernehme ich aus der Tabelle unten.) Wenn ich es richtig verstanden habe, ist hier die Zeit nicht wichtig. Man kann das Sumpfkalk jahrelang auf Vorrat stehen haben oder auch unmittelbar vorher anrühren.
Wenn mehr als nur ein paar schnelle Klebeflächen auf dem Plan stehen, dann:
Ob man Wasser oder eine der anderen Zutaten nachträglich noch hinzufügen kann, darüber habe ich widersprüchliches gelesen.
Die Mengenangaben auf dem Set nutzen erst etwas, wenn ich weiß, wieviel Leim ich für meine Klebe-Fläche brauche. Das ist mein Erfahrungswert: Für eine Klebefläche von 20 dm² beginne ich das Rezept mit 40 g Kasein. Wenn am Ende noch Wasserglas dazukommt, wird der Leim damit um ca. 15% »gestreckt«. Dann kann ich im Zweifelsfall ein bisschen weniger ansetzen.
Wenn die Klebeflächen sehr plan sind, dann genügt weniger Leim. Meine persönliche Erfahrung: bei gut vorbereiteten Klebeflächen und gründlicher Arbeiten reicht die Menge manchmal auch für die vier- bis fünffache Fläche! Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen!
Zu Beginn summiere ich also im Kopf die Klebeflächen. Das ist sowieso eine gute Sache, weil ich so den Ablauf nochmal durchdenke, bevor der Leim fertig ist. Ich rechne in Quadratdezimetern, das ist ausreichend genau.
Hier für den Anfang das Rezept für etwa 1 Liter Kasein-Leim (ausreichend für etwa 1 Quadratmeter Klebefläche; nach dem Rezept von Sehestedter Naturfarben):
Kasein | Wasser | Sumpfkalk | Wasserglas (optional) |
|
---|---|---|---|---|
Kalk | Wasser | |||
200 g | 500 g | 275 g | 140 g | |
75 g | 200 g |
Die grauen Werte stehen für die Bestandteile des Sumpfkalks, für den Fall dass ich diesen noch anrühren muss.
Und hier kommt ein Verhältnis-Rechner für kleinere Mengen:
Klebefläche:
Kasein | Wasser | Sumpfkalk | Wasserglas (optional) |
|
---|---|---|---|---|
Kalk | Wasser | |||
20 g | 50 g | 28 g | 14 g | |
8 g | 20 g |
Verwechslungsgefahr: Mitunter wird auch eine fertige Mischung zum Grundieren von Oberflächen beim (Haus-)Bau als Kasein-Leim bezeichnet. Diese enthält aber noch andere Bestandteile und erfüllt andere Zwecke. Also: Augen auf!
Aussprache: Kasein [kazeˈiːn] , e und i werden getrennt ausgesprochen